
Blog
Immer wieder neu: Fragen
Mit diesen Fragen lernst du dich besser kennen
Wie kannst du dein Mindset verbessern?
Das Mindset beschreibt die innere Haltung von Menschen. Wieso ist eine gute Einstellung zum Leben so wichtig? Ein positive Denkweise hilft dir, Herausforderungen als Chance zu erkennen und offen für Veränderungen zu sein.
Wie kommst du vom Survival Modus in die Balance?
Im Überlebensmodus konzentrieren wir uns darauf, jeden Moment des Tages zu überstehen. Alles läuft außer Plan und die nächste Woche fühlt sich unendlich weit weg an. Doch es gibt ein paar Tricks, wie man sich wieder in die Balance bringen kann.
Sich auf das Wesentliche konzentrieren: Wie geht das?
Die Kunst, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, bedeutet, sich selektiv zu kümmern. Nur darum, was deinem Leben einen echten Wert verschafft.
Was bedeutet Resilienz?
Der Wissenschaftler Atsushi Oshio, von der Waseda University, Tokyo, unterscheidet zwischen drei Resilienz Typen.
Was kommt in deinen Tresor?
“The slower, the faster” - je langsamer zu Beginn, desto schneller geht es später voran. Dieses Prinzip gilt bei der Imaginationsübung von Luise Reddemann.
Wie findest du deine innere Stärke?
Das Bild bleibt still, wenn du ruhig bist und bewegt sich wenn du unter Druck stehst - von Yurii Perepadia
Wie nimmst du deine Welt wahr?
Wir erkennen die Welt mit unseren fünf Sinnen: visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch. Die Sinne funktionieren dabei wie ein Filter, der bestimmte Eindrücke zulässt und andere ausblendet.
Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du dir wünschen?
Wünsche sind Botschaften des Unterbewusstseins, weshalb sie uns häufig unlogisch und seltsam erscheinen. Was steckt dahinter?
Wie erlebst du die Welt?
Der Hirnforscher Richard Davidson hat sechs Dimensionen des emotionalen Profils gefunden, das unser Leben prägt.
Ist für dich ‘Zuhause’ ein Ort oder ein Gefühl?
Hemingway sagte einmal: “Jedes Mal, wenn ich meine Hände um dich legte, fühlte ich mich wie zu Hause.”

Finde Deinen Weg.
Deine Komfortzone kannst du dir wie einen Lieblingspullover vorstellen: Er ist kuschelig weich und gemütlich. Doch manchmal ist es einfach notwendig, die Komfortzone zu verlassen und Fähigkeiten zu entwickeln, die du vorher noch nicht kanntest. Wie heißt dein Ziel? Was brauchst du dafür und wie kommst du da hin? Wie Du das schaffst, erfährst du hier.