Wie kommst du vom Survival Modus in die Balance?

Der Überlebensmodus ist nichts, was man freiwillig ein- oder ausschalten kann. Es ist ein Autopilot des Nervensystems, der sich in einer Hundertstelsekunde dazu klickt und der dir Sicherheit bringt. Wenn du Stress, Angst oder Furcht erlebst, reagieren Gehirn und Körper, indem sie in den Überlebensmodus wechseln. Kopf und Körper schalten den Zugriff auf das logische, rationale Denken ab und das Notfallprogramm ein. Dieses natürliche Survival-System des Menschen ist auf kurze Energieschübe, Kraft, Bewegung und Konzentration ausgelegt und du schaffst es, gefährliche oder bedrohliche Situationen zu meistern.

Dein Körper lehnt nicht nur Nahrung ab, sondern auch Energie. Er signalisiert dir: „Diese Energie ist nichts für mich.“ Wenn dieser Schutzmechanismus des Körpers jedoch auf Dauerstress programmiert ist, braucht es ein paar Tricks, wie du wieder zurück in die Balance kommst.

So, wie der Survival-Modus aktiviert wird, kann er wieder sanft entschärft werden, indem wir Sicherheit für unser Nervensystem schaffen. Wie geht das genau? Mach dir klar, dass du dich im Überlebensmodus befindest. Finde heraus, wodurch du in den Überlebensmodus gerätst.

So kommst du in die Balance: Das hilft dir, dein Nervensystem zu beruhigen und einen klaren Verstand zurückzugewinnen...

1. Erde dich.

Erdung ist eine Übung, bei der du deinen Körper vom Kopf bis zu den Zehen spürst. Erden sieht für jeden anders aus. Du kannst zum Beispiel barfuß laufen, die Fußsohlen massieren oder den ganzen Körper abklopfen.

2. Lass überschüssige Energie heraus.

Beweg dich, schüttel deinen Körper, hüpfe auf und ab oder stampfe mit den Füßen auf den Boden.

3. Höre beruhigende Musik.

Höre sanfte Musik mit Wiederholungen, beispielsweise mit Wassergeräuschen. Such dir den Sound aus, die dir am besten gefällt.

4. Finde Lichtblicke.

Lichtblicke sind das Gegenteil von Auslösern. Das können Menschen, Geräusche, Gegenstände oder Verhaltensweisen sein. Sie vermitteln dir ein Gefühl von Wärme, Sicherheit und Verbundenheit. Mach eine Liste mit sechs Lichtblicken und schau, wo du sie findest.

2. Versuch es mit Druckausgleich.

Kuschel dich unter eine schwerere Decke, leg dir ein schweres Buch auf deinen Bauch oder drücke kräftig gegen eine Wand.

Sobald du eine Strategien gefunden hast, die für dich funktioniert, übe sie regelmäßig in ruhigen Momenten.

Wie kommst du vom Survival-Modus in die Balance?

Quellen:

Thoma M.V., La Marca R., Brönnimann R., Finkel L., Ehlert U., Nater U. - The effect of music on the human stress response, 2013

Cheetham M., Gorman S., Pollard F., Ward S., Wiseman A. - I think people have been in survival mode: a qualitative study of community connectivity in a neighbourhood of North East England before and during COVID-19, 2022

Porges S. - Making the World Safe for our Children: Down regulating Defence and Up-regulating Social Engagement to 'Optimise' the Human Experience, 2015

Nochaiwong S., Ruengorn C., Thavorn K. - Global prevalence of mental health issues among the general population during the coronavirus disease - 2019 pandemic: a systematic review and meta analysis, 2021

Voss J.A., Good M., Yates B., Baun M.M., Thompson A., Hertzog M. - Sedative music reduces anxiety and pain during chair rest after open-heart surgery, 2004

Zurück
Zurück

Wie kannst du dein Mindset verbessern?

Weiter
Weiter

Sich auf das Wesentliche konzentrieren: Wie geht das?